Neben den Klassikern der qualitativen Marktforschung wie Gruppendiskussionen oder Tiefeninterviews bieten wir unseren Kunden auch langjährig erprobte, exklusive KANTAR Business Solutions sowie projektive Tools an. Prinzipiell gilt es für jede Studie individuell abzuwägen, mit welcher Methodik die Forschungsziele der Studie bestmöglich erreicht werden können. Lassen Sie sich zur Erzielung optimaler Ergebnisse von unseren Experten beraten!
Unser qualitatives Methoden Portfolio
Die „Klassiker“ der qualitativen Marktforschung:- Fokusgruppen-DiskussionenInteraktive Diskussion unter der Moderation eines erfahrenen Research Executives, welche ein gutes Forum für Entwicklungen und Evaluierungen bietet und durch eine kreative Atmosphäre, Spontaneität sowie eine große Vielfalt an Meinungen punktet.
- TiefeninterviewsEinzel- oder Paarinterviews in entspannter Atmosphäre, die ein breites Spektrum an Daten ohne Gruppenverzerrungen bieten. Besonders geeignet bei starker sozialer Erwünschtheit, bei sehr vertraulichen Themen oder bei hoher Themenkomplexität.
- Ethnographische ForschungInterviewpartner werden in ihrem natürlichen Lebensumfeld beobachtet und befragt, u.a. im Rahmen von In-home Interviews, Accompanied Shopping oder Lebensweltforschung (Tagebücher, Collagen, Fotodokumentationen)
KANTAR TNS Business Solutions:- NeedScope™DAS Instrument zur Positionierung von Marken und zur Segmentierung von Kundenbedürfnissen.
- SuperGroup™2-Tages Workshop mit Kundenteams und kreativen Verbrauchern zwecks Ideengenerierung und Konzeptentwicklung
- SuperClinic™Evaluierung und Optimierung von Konzepten mittels „Sequential Recyclings“ unter Einbeziehung kreativer Konsumenten und Kunden
- Insightment™Systematische und strukturierte Überführung von unerfüllten Konsumentenbedürfnissen in relevante Consumer Insights
- Consumer Online Forum™Interaktive Diskussion in einem Online Forum unter professioneller Moderation. Hierbei tritt soziale Erwünschtheit in den Hintergrund und Anonymität vereinfacht die Behandlung schwieriger Themen. Räumliche Unabhängigkeit ermöglicht einfachere Erreichbarkeit schwieriger Zielgruppen.
- Concept WritingEin Konzept ist eine Beschreibung neuer Informationen für Konsumenten (z.B. neue Produkte, Markenpositionierung, Verpackung oder Service Ideen), welches einer standardisierten Struktur folgt. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von gewinnbringenden Konzepten!
Projektive Tools:- Brand PersonalityDurch das Herausarbeiten einer Markenpersönlichkeit werden Markenimage und Markenwahrnehmung auf indirekter Ebene erhoben
- Brand PartyWas passiert, wenn sich die Personifizierungen von Marken auf einer Party begegnen? Eignet sich besonders für jüngere Zielgruppen
- Brand PlanetImaginierte, multisensorische Planetenreise, die insbesondere im Food Bereich sehr positive Ergebnisse erzielt
- Kognitive InterviewführungInterviewtechnik zur Steigerung der Gedächtnisleistung, um vergessene Erfahrungen und Low-Involvement Erinnerungen abzurufen. Insbesondere bei der Wiedergabe von nicht mehr bewussten, vergangenen Ereignissen hilfreich
- LadderingSpezifische Fragetechnik zur Erforschung von unbewussten Ziel-Mittel-Beziehungen, die den Zusammenhang zwischen Produktmerkmalen und übergeordneten Werten herstellt und somit wesentlich zur Generierung innovativer Insights beiträgt.
- PsychodramaEine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Interaktive Diskussion unter der Moderation eines erfahrenen Research Executives, welche ein gutes Forum für Entwicklungen und Evaluierungen bietet und durch eine kreative Atmosphäre, Spontaneität sowie eine große Vielfalt an Meinungen punktet.
- TiefeninterviewsEinzel- oder Paarinterviews in entspannter Atmosphäre, die ein breites Spektrum an Daten ohne Gruppenverzerrungen bieten. Besonders geeignet bei starker sozialer Erwünschtheit, bei sehr vertraulichen Themen oder bei hoher Themenkomplexität.
- Ethnographische ForschungInterviewpartner werden in ihrem natürlichen Lebensumfeld beobachtet und befragt, u.a. im Rahmen von In-home Interviews, Accompanied Shopping oder Lebensweltforschung (Tagebücher, Collagen, Fotodokumentationen)
KANTAR TNS Business Solutions:- NeedScope™DAS Instrument zur Positionierung von Marken und zur Segmentierung von Kundenbedürfnissen.
- SuperGroup™2-Tages Workshop mit Kundenteams und kreativen Verbrauchern zwecks Ideengenerierung und Konzeptentwicklung
- SuperClinic™Evaluierung und Optimierung von Konzepten mittels „Sequential Recyclings“ unter Einbeziehung kreativer Konsumenten und Kunden
- Insightment™Systematische und strukturierte Überführung von unerfüllten Konsumentenbedürfnissen in relevante Consumer Insights
- Consumer Online Forum™Interaktive Diskussion in einem Online Forum unter professioneller Moderation. Hierbei tritt soziale Erwünschtheit in den Hintergrund und Anonymität vereinfacht die Behandlung schwieriger Themen. Räumliche Unabhängigkeit ermöglicht einfachere Erreichbarkeit schwieriger Zielgruppen.
- Concept WritingEin Konzept ist eine Beschreibung neuer Informationen für Konsumenten (z.B. neue Produkte, Markenpositionierung, Verpackung oder Service Ideen), welches einer standardisierten Struktur folgt. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von gewinnbringenden Konzepten!
Projektive Tools:- Brand PersonalityDurch das Herausarbeiten einer Markenpersönlichkeit werden Markenimage und Markenwahrnehmung auf indirekter Ebene erhoben
- Brand PartyWas passiert, wenn sich die Personifizierungen von Marken auf einer Party begegnen? Eignet sich besonders für jüngere Zielgruppen
- Brand PlanetImaginierte, multisensorische Planetenreise, die insbesondere im Food Bereich sehr positive Ergebnisse erzielt
- Kognitive InterviewführungInterviewtechnik zur Steigerung der Gedächtnisleistung, um vergessene Erfahrungen und Low-Involvement Erinnerungen abzurufen. Insbesondere bei der Wiedergabe von nicht mehr bewussten, vergangenen Ereignissen hilfreich
- LadderingSpezifische Fragetechnik zur Erforschung von unbewussten Ziel-Mittel-Beziehungen, die den Zusammenhang zwischen Produktmerkmalen und übergeordneten Werten herstellt und somit wesentlich zur Generierung innovativer Insights beiträgt.
- PsychodramaEine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Interviewpartner werden in ihrem natürlichen Lebensumfeld beobachtet und befragt, u.a. im Rahmen von In-home Interviews, Accompanied Shopping oder Lebensweltforschung (Tagebücher, Collagen, Fotodokumentationen)
- NeedScope™DAS Instrument zur Positionierung von Marken und zur Segmentierung von Kundenbedürfnissen.
- SuperGroup™2-Tages Workshop mit Kundenteams und kreativen Verbrauchern zwecks Ideengenerierung und Konzeptentwicklung
- SuperClinic™Evaluierung und Optimierung von Konzepten mittels „Sequential Recyclings“ unter Einbeziehung kreativer Konsumenten und Kunden
- Insightment™Systematische und strukturierte Überführung von unerfüllten Konsumentenbedürfnissen in relevante Consumer Insights
- Consumer Online Forum™Interaktive Diskussion in einem Online Forum unter professioneller Moderation. Hierbei tritt soziale Erwünschtheit in den Hintergrund und Anonymität vereinfacht die Behandlung schwieriger Themen. Räumliche Unabhängigkeit ermöglicht einfachere Erreichbarkeit schwieriger Zielgruppen.
- Concept WritingEin Konzept ist eine Beschreibung neuer Informationen für Konsumenten (z.B. neue Produkte, Markenpositionierung, Verpackung oder Service Ideen), welches einer standardisierten Struktur folgt. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von gewinnbringenden Konzepten!
Projektive Tools:- Brand PersonalityDurch das Herausarbeiten einer Markenpersönlichkeit werden Markenimage und Markenwahrnehmung auf indirekter Ebene erhoben
- Brand PartyWas passiert, wenn sich die Personifizierungen von Marken auf einer Party begegnen? Eignet sich besonders für jüngere Zielgruppen
- Brand PlanetImaginierte, multisensorische Planetenreise, die insbesondere im Food Bereich sehr positive Ergebnisse erzielt
- Kognitive InterviewführungInterviewtechnik zur Steigerung der Gedächtnisleistung, um vergessene Erfahrungen und Low-Involvement Erinnerungen abzurufen. Insbesondere bei der Wiedergabe von nicht mehr bewussten, vergangenen Ereignissen hilfreich
- LadderingSpezifische Fragetechnik zur Erforschung von unbewussten Ziel-Mittel-Beziehungen, die den Zusammenhang zwischen Produktmerkmalen und übergeordneten Werten herstellt und somit wesentlich zur Generierung innovativer Insights beiträgt.
- PsychodramaEine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
2-Tages Workshop mit Kundenteams und kreativen Verbrauchern zwecks Ideengenerierung und Konzeptentwicklung
- SuperClinic™Evaluierung und Optimierung von Konzepten mittels „Sequential Recyclings“ unter Einbeziehung kreativer Konsumenten und Kunden
- Insightment™Systematische und strukturierte Überführung von unerfüllten Konsumentenbedürfnissen in relevante Consumer Insights
- Consumer Online Forum™Interaktive Diskussion in einem Online Forum unter professioneller Moderation. Hierbei tritt soziale Erwünschtheit in den Hintergrund und Anonymität vereinfacht die Behandlung schwieriger Themen. Räumliche Unabhängigkeit ermöglicht einfachere Erreichbarkeit schwieriger Zielgruppen.
- Concept WritingEin Konzept ist eine Beschreibung neuer Informationen für Konsumenten (z.B. neue Produkte, Markenpositionierung, Verpackung oder Service Ideen), welches einer standardisierten Struktur folgt. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von gewinnbringenden Konzepten!
Projektive Tools:- Brand PersonalityDurch das Herausarbeiten einer Markenpersönlichkeit werden Markenimage und Markenwahrnehmung auf indirekter Ebene erhoben
- Brand PartyWas passiert, wenn sich die Personifizierungen von Marken auf einer Party begegnen? Eignet sich besonders für jüngere Zielgruppen
- Brand PlanetImaginierte, multisensorische Planetenreise, die insbesondere im Food Bereich sehr positive Ergebnisse erzielt
- Kognitive InterviewführungInterviewtechnik zur Steigerung der Gedächtnisleistung, um vergessene Erfahrungen und Low-Involvement Erinnerungen abzurufen. Insbesondere bei der Wiedergabe von nicht mehr bewussten, vergangenen Ereignissen hilfreich
- LadderingSpezifische Fragetechnik zur Erforschung von unbewussten Ziel-Mittel-Beziehungen, die den Zusammenhang zwischen Produktmerkmalen und übergeordneten Werten herstellt und somit wesentlich zur Generierung innovativer Insights beiträgt.
- PsychodramaEine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Systematische und strukturierte Überführung von unerfüllten Konsumentenbedürfnissen in relevante Consumer Insights
- Consumer Online Forum™Interaktive Diskussion in einem Online Forum unter professioneller Moderation. Hierbei tritt soziale Erwünschtheit in den Hintergrund und Anonymität vereinfacht die Behandlung schwieriger Themen. Räumliche Unabhängigkeit ermöglicht einfachere Erreichbarkeit schwieriger Zielgruppen.
- Concept WritingEin Konzept ist eine Beschreibung neuer Informationen für Konsumenten (z.B. neue Produkte, Markenpositionierung, Verpackung oder Service Ideen), welches einer standardisierten Struktur folgt. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von gewinnbringenden Konzepten!
Projektive Tools:- Brand PersonalityDurch das Herausarbeiten einer Markenpersönlichkeit werden Markenimage und Markenwahrnehmung auf indirekter Ebene erhoben
- Brand PartyWas passiert, wenn sich die Personifizierungen von Marken auf einer Party begegnen? Eignet sich besonders für jüngere Zielgruppen
- Brand PlanetImaginierte, multisensorische Planetenreise, die insbesondere im Food Bereich sehr positive Ergebnisse erzielt
- Kognitive InterviewführungInterviewtechnik zur Steigerung der Gedächtnisleistung, um vergessene Erfahrungen und Low-Involvement Erinnerungen abzurufen. Insbesondere bei der Wiedergabe von nicht mehr bewussten, vergangenen Ereignissen hilfreich
- LadderingSpezifische Fragetechnik zur Erforschung von unbewussten Ziel-Mittel-Beziehungen, die den Zusammenhang zwischen Produktmerkmalen und übergeordneten Werten herstellt und somit wesentlich zur Generierung innovativer Insights beiträgt.
- PsychodramaEine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Ein Konzept ist eine Beschreibung neuer Informationen für Konsumenten (z.B. neue Produkte, Markenpositionierung, Verpackung oder Service Ideen), welches einer standardisierten Struktur folgt. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von gewinnbringenden Konzepten!
- Brand PersonalityDurch das Herausarbeiten einer Markenpersönlichkeit werden Markenimage und Markenwahrnehmung auf indirekter Ebene erhoben
- Brand PartyWas passiert, wenn sich die Personifizierungen von Marken auf einer Party begegnen? Eignet sich besonders für jüngere Zielgruppen
- Brand PlanetImaginierte, multisensorische Planetenreise, die insbesondere im Food Bereich sehr positive Ergebnisse erzielt
- Kognitive InterviewführungInterviewtechnik zur Steigerung der Gedächtnisleistung, um vergessene Erfahrungen und Low-Involvement Erinnerungen abzurufen. Insbesondere bei der Wiedergabe von nicht mehr bewussten, vergangenen Ereignissen hilfreich
- LadderingSpezifische Fragetechnik zur Erforschung von unbewussten Ziel-Mittel-Beziehungen, die den Zusammenhang zwischen Produktmerkmalen und übergeordneten Werten herstellt und somit wesentlich zur Generierung innovativer Insights beiträgt.
- PsychodramaEine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Was passiert, wenn sich die Personifizierungen von Marken auf einer Party begegnen? Eignet sich besonders für jüngere Zielgruppen
- Brand PlanetImaginierte, multisensorische Planetenreise, die insbesondere im Food Bereich sehr positive Ergebnisse erzielt
- Kognitive InterviewführungInterviewtechnik zur Steigerung der Gedächtnisleistung, um vergessene Erfahrungen und Low-Involvement Erinnerungen abzurufen. Insbesondere bei der Wiedergabe von nicht mehr bewussten, vergangenen Ereignissen hilfreich
- LadderingSpezifische Fragetechnik zur Erforschung von unbewussten Ziel-Mittel-Beziehungen, die den Zusammenhang zwischen Produktmerkmalen und übergeordneten Werten herstellt und somit wesentlich zur Generierung innovativer Insights beiträgt.
- PsychodramaEine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Interviewtechnik zur Steigerung der Gedächtnisleistung, um vergessene Erfahrungen und Low-Involvement Erinnerungen abzurufen. Insbesondere bei der Wiedergabe von nicht mehr bewussten, vergangenen Ereignissen hilfreich
- LadderingSpezifische Fragetechnik zur Erforschung von unbewussten Ziel-Mittel-Beziehungen, die den Zusammenhang zwischen Produktmerkmalen und übergeordneten Werten herstellt und somit wesentlich zur Generierung innovativer Insights beiträgt.
- PsychodramaEine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Eine aus der Psychotherapie stammende Methode, die mittels Rollenspiel in einem kreativen Rahmen das Verhalten einer Person, Kaufsituationen oder Markenwahrnehmungen nachstellt
- Bubble DrawingsDurch eine kombinierte Text-Bild Vorlage wird eine Reiz- bzw. Konfliktsituation dargestellt. Eignet sich besonders für unangenehme Themen, um soziale Erwünschtheit zu vermeiden
- Natural GroupingDurch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Durch die Gruppierung von Produkten oder Marken wird eine Marktsegmentierung vorgenommen. Die Marktwahrnehmung sowie Segmentierungskriterien können spezifisch herausgearbeitet werden.
- Imagery-TechnikCollage-Technik, welche die emotionale Markenwahrnehmung durch die Explikation „innerer Bilder“ mittels Stimulusbildern erhebt
- Chinese PortraitKreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Kreative und assoziative Fragetechnik, die auf der Analogiebildung aufbaut und verdeckte emotionale Markenwahrnehmungen aufdeckt
- Facility VisitEin projektives Verfahren, welches auf der Analogiebildung basiert und im Rahmen von Ergänzungstechniken konkret vorgegebenes Reizmaterial vervollständigt.
- Family TreeDurch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.
Durch Anwendung von Konstruktionstechniken und mittels Verwendung von Stimulusmaterial werden Aussagen um einen bestimmten Forschungsgegenstand konstruiert. Vom Befragten wird ein hohes Maß an Kreativität, Motivation und Phantasie verlangt. Eignet sich besonders für die Analyse der eigenen Marken im Vergleich zu Mitbewerb.